vom Konzept über die Montage, Programmierung und Video-Inhalte aus einer Hand
Immersive 3D LED Wall Installationen
vom Konzept über die Montage, Programmierung und Video-Inhalte aus einer Hand
Immersive 3D LED Wall Installationen
vom Konzept über die Montage, Programmierung und Video-Inhalte aus einer Hand
Immersive 3D LED Walls für 3D Effekte die ohne Brillen zu sehen sind
Naked-eye bzw. Glass-free 3D LED Screens
firstSpot beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema immersive 3D LED Walls. Die Effekte auf dieser Art von Indoor- und Outdoor-Installationen lassen sich mit freiem Auge betrachten und erzielen großes Staunen beim Publikum.
Anwendungsspektrum 3D LED Wall Installationen
Das mögliche Anwendungsspektrum reicht von Lobby- und Empfangs-Situationen, über immersive Öffentliche Kunst (Public Media Art) bis hin zur Anwendung als beeindruckende Indoor oder Outdoor 3D LED Wall für Werbung.
LED Wall: FISPO LB 2.6 / Projektmanagement & Integration firstSpot media GmbH 2021 – 2022 / Contents in Koopertion mit Media Apparat
Definitionen der Begriffe
Immersion
Immersion beschreibt den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers, illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein, so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird. „Immersio“ ist die lateinische Ursprungsform des Wortes und bedeutet so viel wie „eintauchen“. … Mit immersiven Techniken sollen Betrachter tiefer in eine Materie eintauchen und im Idealfall ganz vergessen, dass sie sich nicht in der realen Welt befinden.
Forced Perspective
Die „erzwungene Perspektive“ ist eine Technik in Film, Kunst und Architektur, die dazu dient, Objekte für den Zuschauer größer, kleiner, näher oder weiter weg erscheinen zu lassen, als sie wirklich sind.
So entstehen „forced perspective“ 3D Illusionen:
Der Illusion einen dreidimensionalen Raum zu sehen, welcher in Wahrheit ein 2-dimensionales Bild ist, entsteht in der Kombination einer speziellen Videowall mit Video-Content der speziell für eine spezifische Kombination aus Distanz und Sichtachse hin in dreidimensionale Räume „verzerrt“ wird.
Die nötigen Features der Videowall:
Es braucht eine Videowall die sowohl sehr hochauflösend ist, hohe Kontrast- und Helligkeitswerte sowie hohe Refreshraten aufweist damit die gezeigten Bilder möglichst scharf, natürlich und „real“ wirken können.
Die nötigen Features der forced perspective Contents:
Die Position und Form der Videowall im Zusammenspiel mit der Hauptsichtachse zum Betrachter erzeugt einen Sichtkegel von einem zu definierenden „Sweetspot“. Die Videoinhalten werden in 3D-Räume gepackt und deren Achsen so lange verzerrt bis es so aussieht als wäre die reale 2D-Fläche der Videowall die Frontseite eines Glaskörpers durch den man durchsehen könnte. Dem Auge wird damit die Illusion geschaffen etwas dreidimensionales zu sehen, was faktisch zweidimensional dargestellt wird.
Mehrwert einer 3D LED Wall Installation
Der Mehrwert einer immersiven Videowall-Installation liegt in einer „außergewöhnlich starken Beeindruckung“ der Betrachter“. Verbindet man diese Technologie mit hochwertigen, künstlerischen Inhalten – so kann man etwas schaffen was den Betrachter fesselt – was den Betrachter ins Staunen bringt. Diese hohe Aufmerksamkeit ist ein fruchtbarer Boden um Markenbotschaften beindruckend zu inszenieren.
Ihr 3D LED Wall – Projekt
firstSpot begleiten Sie bei Ihrem 3D LED Wall Projekt gerne als Generalunternehmen von A bis Z – vom ersten Konzept über die Spezifikationen und Planungen für Videowall, Mediaserver, Lichteffekte und Tonanlagen, über die Auswahl der richtigen Content-Hersteller und Künstler für die maßgeschneiderte Inszenierung bis hin zur faktischen Installation, regelmäßigen Content-Updates und der Wartung.